Break
Green
Ground

The world needs
greener business parks

Über 180 Jahre hat die Chemieindustrie im Industriepark Griesheim produziert. Nun ist es an der Zeit, die bestehenden Strukturen effizient zu nutzen, um in ein nachhaltiges Zeitalter aufzubrechen: schonender Ressourceneinsatz, intelligente Vernetzung von erneuerbaren Energien, Mobilität und Abwärme sowie eine Freiraumgestaltung, die Platz für Biodiversität, Freizeit und Erholung bietet. So gestalten wir schon heute eine verantwortungsbewusste, generationsübergreifende Zukunft an der FRANKFURT WESTSIDE.

Urbane Biodiversität

Das Quartier setzt auf Maßnahmen zur Ansiedlung neuer und heimischer Tierarten wie Fledermäusen, Wildbienen oder Vögeln. Grünflächen am Mainufer sowie deren Vernetzung mit neu geschaffenen Frei- und Ausgleichsflächen schaffen wertvolle Lebensräume und stärken das ökologische Gleichgewicht.

Effiziente Wassernutzung

Das Wasserversorgungs- und Entsorgungskonzept sorgt für einen effizienten Wasserverbrauch. Dazu gehören Maßnahmen zur Reduktion als auch Möglichkeiten der Nutzung von Flusswasser z.B. zur Bewässerung von Grünanlagen.

Erneuerbare Energie

Für die zukünftige Energieversorgung im Quartier werden auf allen neuen Gebäuden Photovoltaikanlagen auf den Dachflächen installiert. Gleichzeitig ermöglicht die Verwendung von Abwärme der Rechenzentren eine fossilfreie Wärmeversorgung.

Schonende Ressourcennutzung

Die FRANKFURT WESTSIDE geht verantwortungsvoll mit ihren Ressourcen um – von der Herstellung über den Betrieb bis hin zum Rückbau, über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Dabei strebt das Quartier auch die Wiederverwendung von Materialien an, etwa durch die Integration bereits vorhandener Bauelemente wie z.B. Steine.

Nachhaltige Mobilität

Das Quartier fördert das intermodale Mobilitätsverhalten der Quartiersnutzer, indem es ein engmaschiges Netz aus ÖPNV-Haltestellen, Radwegen, E-Ladesäulen sowie Car- und Bike-Sharing zur Verfügung stellt.

Gesundes Stadtklima

Das Quartier befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Main: Direkt am fließenden Binnengewässer gelegen, werden die kühlenden Eigenschaften des Mains genutzt.

Aufenthaltsqualitäten

Mit Sport Hubs, Parks, Spielplätzen, Gastronomieangeboten und Bühnen lädt die FRANKFURT WESTSIDE künftig zu Erholung, Freizeit, Kultur und Austausch ein: für zeitgemäßes Arbeiten in lebendigem Ambiente.

DGNB-Zertifizierung

Das Quartier strebt eine DGNB-Quartierszertifizierung an. Die Gesamtperformance für die FRANKFURT WESTSIDE wurde im DGNB-Vorzertifikat mit der höchsten Auszeichnung „Platin“ ausgezeichnet.

„Die größte Entwicklungsfläche Frankfurts ist auf dem richtigen Weg auch in der Nachhaltigkeit eine Vorbildfunktion einzunehmen.“

Thomas Kraubitz

DIREKTOR BEI BURO HAPPOLD

Nachhaltig durchdacht

Energy

Im Streben nach einer nachhaltigen und umweltbewussten Energieversorgung setzt FRANKFURT WESTSIDE auf eine CO₂-freie und dezentrale Stromerzeugung durch Photovoltaik. Alle geeigneten Dachflächen – insgesamt bis zu 50 % der Gebäudegrundflächen – werden zur optimalen Nutzung der Sonnenenergie mit PV-Anlagen ausgestattet. Ergänzend sind auch Photovoltaik-Fassaden an ausgewählten Gebäuden geplant. Mit einer geplanten Leistung von 12.000 bis 13.000 Kilowatt (kWp) können so mehr als 10% des Endenergieverbrauchs für Wärme und Strom vor Ort erzeugt werden.

IT & Communication

Auf dem Gelände von FRANKFURT WESTSIDE wird eine vollständig neue Glasfaserinfrastruktur errichtet, die deutlich höhere Datenübertragungsraten ermöglicht als herkömmliche Kupferleitungen. Die Liegenschaft wird von allen vier großen Mobilfunkanbietern mit modernen 5G-Diensten versorgt. Das leistungsfähige Glasfasernetz bietet Mietern, Nutzern und Besuchern nahezu unbegrenzte Bandbreiten und ermöglicht die gleichzeitige Übertragung großer Datenmengen. Dank der Nähe zu relevanten Rechenzentren und dem Internetknotenpunkt DE-CIX sind vielfältige Anbindungsformen realisierbar. Für eine intelligente Vernetzung sowie effiziente Steuerung von Energie, Mobilität und Wärme werden u.a. Straßenlaternen mit Datensensoren ausgestattet.

Mobility

Das Quartier fördert ein nachhaltiges und intermodales Mobilitätsverhalten, indem es ein engmaschiges Netz aus ÖPNV-Haltestellen, Radwegen sowie Car- und Bike-Sharingangeboten bereitstellt. Darüber hinaus wird die Vollelektrifizierung des motorisierten Individualverkehrs (MIV) durch eine umfangreiche Ladeinfrastruktur unterstützt. Dank eines intelligenten Lastmanagementsystems wird der Ladeprozess effizient gesteuert und optimiert, sodass allen Nutzenden eine zuverlässige und bedarfsgerechte Nutzung der Ladestationen ermöglicht wird.

Heating

Die Rechenzentren der FRANKFURT WESTSIDE nutzen ihre Abwärme zur Beheizung des gesamten Quartiers und bieten Potenziale für benachbarte Gebiete. Mit einer Leistung von 40 MW wird die Abwärme in das Verteilernetz eingespeist und durch dezentrale Wärmepumpen auf die erforderliche Temperatur gebracht. So profitieren Unternehmen im Quartier von dieser Ressource, was zur Senkung der CO₂-Bilanz und der Energiekosten beiträgt.

Building Information Modeling (BIM)

Das Areal FRANKFURT WESTSIDE präsentiert sich als Vorreiter in der Quartiersentwicklung, indem es auf die innovative Methode des Building Information Modeling (BIM) setzt. Im Zentrum steht der „Digitale Zwilling“ – eine präzise virtuelle Abbildung des Quartiers, mit der sich Prozesse in Echtzeit überwachen, analysieren und optimieren lassen. Drohnenflüge und 3D-Scans liefern hochpräzise Punktwolken, die als Grundlage für den digitalen Zwilling dienen. Dieser digitale Ansatz steigert die Effizienz, ermöglicht eine flexible Reaktion auf neue Anforderungen und schafft die Grundlage für eine nachhaltige, zukunftsorientierte Stadtplanung.

Awarded

DGNB Vorzertifikat in Platin

Ausgezeichnet: Die FRANKFURT WESTSIDE erhält mit dem Vorzertifikat in Platin die höchste aller DGNB-Auszeichnungen für Gewerbequartiere. Aber was bedeutet das eigentlich? Dass wir ein Quartier nach höchsten Maßstäben in allen relevanten Aspekten nachhaltigen Bauens planen.

Dabei betrachten wir nach dem weltweit anerkannten DGNB System sowohl Ökologie, Ökonomie, soziokulturelle als auch funktionale Aspekte, Technik und Prozesse. Angefangen beim Einsatz sorgfältig für den jeweiligen Kontext ausgewählter Materialien bis hin zur Berücksichtigung von Faktoren, die die Bedürfnisse der Menschen im Quartier in den Mittelpunkt stellen.

So erreicht die FRANKFURT WESTSIDE mit ihrem Nachhaltigkeitskonzept schon heute höchste DGNB-Standards. Und wir arbeiten hart daran, diese zielgerichtet umzusetzen.

Ein Projekt von BEOS und Swiss Life Asset Managers Ein Projekt von BEOS und Swiss Life Asset Managers Ein Projekt von BEOS und Swiss Life Asset Managers Ein Projekt von BEOS und Swiss Life Asset Managers Ein Projekt von BEOS und Swiss Life Asset Managers Ein Projekt von BEOS und Swiss Life Asset Managers Ein Projekt von BEOS und Swiss Life Asset Managers Ein Projekt von BEOS und Swiss Life Asset Managers Ein Projekt von BEOS und Swiss Life Asset Managers Ein Projekt von BEOS und Swiss Life Asset Managers